21.03.2025 - Am selben Wochenende wie die Verleihung von Spiel, Kenner- und Kinderspiel des Jahres (13.7. in der nhow Berlin Music Hall) veranstaltet der Verein Spiel des Jahres seinen vierten "Tag der Brettspielkritik". Vom 11. bis 13. Juli widmen sich in der Jugendherberge Berlin Ostkreuz Podiumsdiskussionen, Arbeitsgruppen und Gesprächsforen Themen rund um Brettspiel-Rezensionen, am Freitag und Samstag jeweils abgerundet von einem Spieleabend. Teilweise finden die Runden in englischer Sprache statt.

Als Referent/innen und Gesprächspartner/innen angekündigt sind Tom Brewster (Podcast "Shut Up & Sit Down"), Daniel Wüllner (Süddeutsche Zeitung), Christian Alt (Podcast "Kugel und Niere"), Andreas Becker (spielbox), Manuel Fritsch (SdJ / spielbox), Harald Schrapers (SdJ / spielbox), Michael Conrad (Universität Konstanz), Aşkın-Hayat Doğan (Diversity-Trainer), Samantha Schwickert (TU Cottbus), Cosima Werner (Universität Kiel), "Brettagoge" Nico Wagner, Maren Hoffmann (Der Spiegel / SdJ), Kaddy Arendt (freie Redakteurin), Lena Burkhardt (Redakteurin bei Ravensburger / Spieleautorin) und Astrid Diesen (Zeitschrift Fairplay).

 

 

Inhalte sollen sich u.a. darum drehen, was Brettspielkritik als Teil der Kulturkritik für Berichterstatter/innen in Zeitungen und Zeitschriften, in Onlinemedien, auf YouTube und Twitch, im Rundfunk oder in Podcasts bedeutet, wie man den eigenen Ansprüchen gerecht wird, wie sich der Stellenwert einer unabhängigen Spielekritik steigern lässt und wodurch sich Rezensent/innen und Influencer/innen unterscheiden.

Eingeladen sind Journalist/innen und Blogger/innen, die sich unabhängig von Handel und Spieleverlagen in Schrift, Ton oder Bild mit Gesellschaftsspielen beschäftigen, egal ob sie zum ersten Mal am Tag der Brettspielkritik teilnehmen oder schon einmal dabei waren. Als Tagungsbeitrag sind 45 € zu entrichten, was zwei oder drei Übernachtungen mit Frühstück in der Jugendherberge, einen Willkommensimbiss am Freitag, die Mahlzeiten am Samstag sowie eine Einladung zur Preisverleihung in der nhow Music Hall mit anschließendem Empfang einschließt. Beim Verzicht auf Übernachtungen reduziert sich der Betrag um 10 €. Wer möchte, kann gegen Aufpreis auch im Hotel übernachten. Mitreisende Nicht-Teilnehmer zahlen 100 €, Kinder 35 €.

Hier gibt es das Programm in der Übersicht, und hier können sich Interessierte anmelden.
_____

On the same weekend as the Spiel, Kennerspiel and Kinderspiel des Jahres awards (July 13 in the nhow Berlin Music Hall), the Spiel des Jahres association is holding its fourth "Tag der Brettspielkritik" (day of board game criticism). From July 11 to 13, panel discussions, working groups and discussion forums at the Berlin Ostkreuz youth hostel will be dedicated to topics relating to board game reviews, rounded off on Friday and Saturday by game evenings. Some of the events will be held in English.

Speakers and discussion partners include Tom Brewster (podcast “Shut Up & Sit Down”), Daniel Wüllner (Süddeutsche Zeitung), Christian Alt (podcast “Kugel und Niere”), Andreas Becker (spielbox), Manuel Fritsch (SdJ / spielbox), Harald Schrapers (SdJ / spielbox), Michael Conrad (University of Konstanz), Aşkın-Hayat Doğan (diversity trainer), Samantha Schwickert (TU Cottbus), Cosima Werner (University of Kiel), “Brettagoge” Nico Wagner, Maren Hoffmann (Der Spiegel / SdJ), Kaddy Arendt (freelance editor), Lena Burkhardt (editor at Ravensburger / game designer) and Astrid Diesen (Fairplay magazine).

Among other things, the content will focus on what board game criticism means as part of cultural criticism for reporters in newspapers and magazines, in online media, on YouTube and Twitch, on the radio or in podcasts, how to meet one's own standards, how the status of independent game criticism can be increased and how reviewers and influencers differ.

Journalists and bloggers who deal with board games independently of retailers and game publishers in writing, sound or image are invited, regardless of whether they are participating for the first time or have done so before. The conference fee is €45, which includes two or three nights' accommodation with breakfast in the youth hostel, a welcome snack on Friday, meals on Saturday and an invitation to the awards ceremony in the nhow Music Hall followed by a reception. If one chooses not to stay overnight, the amount is reduced by €10. Those who wish can also stay overnight in a hotel for an additional charge. Non-participants traveling with participants pay €100, children €35.

An overview of the program can be found here, interested parties can register here.