24.06.2025 - Morgen Abend (25. Juni) um 18 Uhr laden die Kölner Students und Young Professionals der Public History zu einem Themenabend im Stadtmusem Köln ein: "Let`s Play History! Spiele zwischen Unterhaltung, Vermittlungsanspruch und Game Design" dreht sich etwa darum, wie sich durch Brett- und Onlinespiele Geschichte und Vergangenheit vermitteln lassen oder welche Chancen spielerische Formate für Museen, politische Bildung und Geschichtsvermittlung bieten. Drei Expert/innen aus unterschiedlichen Praxisfeldern, darunter "Boardgame Historian" Lukas Boch, erzählen aus ihrer Arbeit mit analogen und digitalen Spielen und diskutieren über Möglichkeiten, Geschichte neu zu erzählen. Der Eintritt zu diesem Themenabend ist frei.

 

 

Für den 12.-14. November werden außerdem noch Beiträge für die "Fachtagung Spiel | Museum" gesucht, die im Wallraf-Richartz-Museum und an der TH Köln stattfindet: Sie soll veranschaulichen, wie vielschichtig Spiele mit Museen verbunden sind. So zeigt das Museum Spielmaterialien aus der Frühgeschichte und historische Sammelobjekte ebenso wie digitale Spiele von heute. Außerdem offenbaren Museen mit der Übersetzung ihrer institutionellen Logiken des Sammelns, Forschens, Dokumentierens und Ausstellens in Spielmechaniken Verflechtungen mit analogen und digitalen Spielen. Bis zum 13. Juli können sich Interessierte, die mit eigenen Beiträgen an der Fachtagung teilnehmen möchten, mit einem Abstract von 400-600 Wörtern an spiel-museum@colognegamelab.de bewerben. Im Anschluss an die Tagung sollen die Beiträge in einer begleitenden Publikation veröffentlicht werden. Veranstalter ist der Career Cluster Spiel | Museum, ein Zusammenschluss von Hochschulen und Kulturinstitutionen unter Federführung des Cologne Game Lab der TH Köln in Kooperation mit dem Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln und dem Bonn Lab for Analog Games and Imaginative Play (LAGIP).